Navigieren in Frauenfeld

Was ist Kreislaufwirtschaft?

Eine kreislauffähige Wirtschaft ist darauf bedacht, Materialien und Produkte so lange wie möglich im Umlauf zu behalten. Sie werden also geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert oder recycelt. Damit wird der Lebenszyklus von Produkten und Materialien verlängert. In der Praxis bedeutet das, dass weniger Abfall entsteht. Wenn dann ein Produkt das Ende seiner Lebensdauer erreicht, verbleiben die Materialien so weit wie möglich in der Wirtschaft und werden wieder verwendet. Kreislaufwirtschaftliches Handeln steht also ganz im Gegensatz zur Wegwerf-Mentalität.

Schematische Darstellung der Kreislaufwirtschaft. © BAFU
Schematische Darstellung der Kreislaufwirtschaft. © BAFU

Warum braucht es Kreislaufwirtschaft?

Die Vorteile der Kreislaufwirtschaft liegen auf der Hand:

  • Umweltschutz fördern: Durch Recycling oder das Wiederverwenden von Produkten und Materialien werden natürliche Ressourcen geschont und die Zerstörung von Landschaften und Lebensräumen reduziert. Die Schaffung effizienter und nachhaltiger Produkte von Beginn an reduziert den Energie- und Ressourcenverbrauch. Ein weiterer positiver Effekt ist die Reduktion der Treibhausgase, weil industrielle Prozesse abnehmen.
  • Rohstoffabhängigkeit reduzieren: Unsere Ressourcen verknappen sich. Viele Rohstoffe sind nur begrenzt verfügbar. Da die Weltbevölkerung wächst, steigt auch die Nachfrage nach Rohstoffen. Das hat zur Folge, dass wir bei der Versorgung mit Rohstoffen von anderen Ländern abhängig sind. Recycling von Rohstoffen mindert die Importabhängigkeit, aber auch Versorgungsrisiken wie Preisschwankungen und Verfügbarkeit. Das gilt insbesondere für kritische Rohstoffe, wie zum Beispiel für die Herstellung von Batterien oder Elektromotoren.
  • Mehr Arbeitsplätze schaffen: In einer kreislauforientierten Wirtschaft werden die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert, Innovationen angeregt und das Wirtschaftswachstum angekurbelt. Das schafft neue Arbeitsplätze.
  • Kosten reduzieren: Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten innovativere Produkte, die länger leben. Sie steigern die Lebensqualität und sparen – langfristig gesehen – Geld.

(Quelle: Europäisches Parlament)